Suchfunktion
Neubau eines Blockheizkraftwerks für die Universität Konstanz
|
|
Beschreibung In die vorhandene Wärmeerzeugung, bestehend aus 2 Kombikesseln (Öl /Gas) mit jeweils 11,2 MW und einem gasbefeuerten Sommerkessel mit 4 MW Wärmeleistung, wurde die neue Blockheizkraftwerk-Anlage mit 2 x 974 KW elektrischer und 2 x 1.150 kW thermischer Leistung mit eingebunden. Zusätzlich wird über einen Abgaswärmetauscher im Blockheizkraftwerk weitere Wärme gewonnen. Die Abwärme des Blockheizkraftwerk wird über 2 Pufferspeicher mit einem Volumen von jeweils 25 m³ in das Wärmenetz eingespeist. Das Blockheizkraftwerk dient bei Stromausfall den vorhandenen Notstromaggregaten (2 x 800 kVA) der Universität als Notstromunterstützung. Ein Notkühler im Wärmenetz garantiert dabei, bei fehlender Wärmeabnahme, den gesicherten Betrieb des Blockheizkraftwerks. Eine übergeordnete Steuerung regelt das Lastmanagement und stellt die Synchronisation zu den vorhandene Notstromaggregaten sicher. Mit dem neuen BHKW werden jährlich rund 1.750.000,- € an Betriebskosten eingespart. Die Maßnahme amortisiert sich damit innerhalb von 3 Jahren und erzielt eine CO2- Reduzierung von 1000 t/a.
Bauherr und Architekt: |